Künstliche Intelligenz (KI) ist 2025 allgegenwärtig – in Smart Homes, Autos und im Gesundheitswesen.
Sie erleichtert den Alltag, wirft aber auch ethische Fragen auf.
Wie viel Entscheidungsmacht sollte Maschinen überlassen werden?
Deutschland setzt auf strenge Datenschutzrichtlinien und Transparenz, um Vertrauen in KI-Systeme zu stärken.
Der Trend zeigt: KI wird nicht nur als technologische Innovation, sondern als gesellschaftliche Herausforderung verstanden.
Ziel ist, einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien zu etablieren.
